top of page

Laserschneiden in der Praxis: Schneiden auf höchstem Niveau bei Technology GF

Aktualisiert: 3. Okt. 2021

Laserschneiden ist nicht gleich Laserschneiden. Es gibt viele Verfahren wie das Laserstrahlschmelzschneiden, Laserstrahlsublimationsschneiden oder das Laserstrahlbrennschneiden, um das gewünschte Ergebnis mit dem höchsten Qualitätsniveau zu erreichen.



Ob Platten oder dreidimensionale Geometrien – der Laser arbeitet millimetergenau und schneidet Metalle wie Stahl, Edelstahl. Aluminium und Kupfer in absoluter Präzision.



Die Vorteile des Laserschneidens auf den Punkt gebracht



  • Konturenfreiheit und Flexibilität: Durch seine Flexibilität wird das thermische Trennverfahren häufig bei kleinen Losgrößen eingesetzt, die große Variantenmöglichkeiten zulassen. Der Laserstrahl ist dabei gebündelt auf eine Stelle gerichtet, der Rest des Materials wird thermisch fast bis gar nicht erwärmt. Der Schnittspalt ist dadurch wesentlich kleiner, kaum breiter als der Strahl selbst. Das Ergebnis: Konturen sind sehr glatt.

  • Saubere Schnittkanten ohne Nachbearbeitungsbedarf: Die sehr hohe Schnittgeschwindigkeit mit zugleich filigranem Laserstrahl ermöglicht saubere Schnittkanten, wodurch eine langwierige Nachbearbeitung ausgeschlossen wird.

  • Hohe Qualität des Fertigprodukts: Die Präzision der Verarbeitung durch den Laserstrahl gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard, bei der raue Kanten und Gratbildung vermieden werden.

  • Hohe Schneidgeschwindigkeit: Je nach Material und Blechdicke lassen sich sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten erreichen, ohne dabei spürbare Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen.

  • Zukunftsfähigkeit der Laserschneidtechnologie: Gerade in der Blechbearbeitung trägt die fortwährende Weiterentwicklung innovativer Faserlaser dazu bei, dass das Laserstrahlschneiden nicht aus der Mode kommt und ein beliebtes Trennverfahren darstellt.

  • Nachhaltigkeit der Technologie: Durch die hohe Materialausnutzung beim Laserschneiden wird Materialverschwendung vermieden. Gerade in der aktuell bestehenden Rohstoffkrise ein wichtiges Thema für viele Unternehmen, um ressourcenbewusst zu agieren.

  • Hohe Wirtschaftlichkeit: Geringe Rüstzeiten, das Vermeiden von Werkzeugwechsel und die Kombination mehrerer Aufträge in einem Arbeitsvorgang bewirkt eine große Kosteneffizienz schon bei geringer Stückzahl

  • Kombinationsfähigkeit: Das Laserschneiden kann mit weiteren Metallverarbeitungsschritten kombiniert werden. (z.B. mit Gravieren oder Kennzeichnen)

Je nach Bedarf, sprich, was für ein Laserteil für welchen Gebrauch und welcher Materialdicke gebraucht wird, sind unterschiedliche Verfahren besser geeignet. Wir stellen die Methoden kurz und praktisch vor.


2 Ansichten0 Kommentare
bottom of page